Black Sea Dahu

Winterzeit ist Clubzeit; das müssen auch die Mitglieder der Jugendmusikredaktion bei Lotte lernen: Nach mehreren Besuchen von Konzerten und Interviews in Jena ging es zuletzt nach Erfurt, wo die Schweizer von Black Sea Dahu spielten. Ida Pruchnewski war mit der Frontfrau im Gespräch, und wie sich das anhörte, erfahrt Ihr demnächst wieder hier.

LOTTE Musik, Grafik: Radio LOTTE, Pressefoto: Black Sea Dahu

Was geht so in der Nachwuchsszene?

Weiterhin durchforsten wir die Stadt fleißig nach Nachwuchskünstlern, um sie euch vorzustellen. Diesmal haben wir uns mit TNT getroffen. Die erklärten uns ersteinmal, warum sie ihre Gitarren auf Toilette stimmen. Na da haben wir ja was losgetreten 🙂

Alle Aufnahme ist schwer…

Bemustern, Rezensieren, Sendeschleifen basteln schön und gut, jetzt wollen wir mal wieder laut machen! Melodai geht ins Ohr, kurz genug ist es für nen Jingle auch, aber wer hätte gedacht, wie fummelig so eine Mehrspuraufnahme wird? 🙂 Wer großes will, muss eben auchmal leiden 😀 spontane Rap-Einlagen machen die Zeit dann trotz Timingproblemen sehr unterhaltsam.

Projektarbeit: Songschreiben

 

Bisher haben wir uns immer mit  überregional bekannten Musikern beschäftigt: in Interviews, Tonspuren, Lunchtimes, Workshops…

Aber es gibt natürlich auch in Weimar viele Talente zu entdecken! Ein solches Talent ist auch in der Jugendmusikredaktion und hat dort zwei selbstkomponierte Songs  aufgenommen und ein kleines Interview gegeben. Und Leute, die mit einem zur Schule gehen „professionell“ zu interviewen, ist auch mal was anderes.

Devi hat im Rahmen einer Projektarbeit an der Schule sich selbst das Gitarrespielen und Songwriting beigebracht und wie sich das alles anhört, das ist hier zum Nachhören:

DEVI – Fading Fear:

DEVI – Isn’t it easy

Interview mit DEVI:

Wir hängen mal so rum in Weimar

Die Jugendmusikredaktion in Weimar hat auch ein eigenes Design, das ihr auf Plakaten und Postkarten in der Stadt finden könnt. Und seit Ende Dezember hängen die auch an den Litfaßsäulen in Weimar einfach so rum und warten darauf, von euch mit leuchtenden Augen gesehen zu werden.

Seid ihr schon einem begegnet? Nein?
Na dann macht mal die Äuglein auf, wenn ihr an einer Litfaßsäule vorbei geht! So sieht es aus:

Plakat der Jugendmusikredaktion (Foto: Benjamin Ißleib)

Das hier hängt beim Herderplatz. Wenn ihr weitere gesehen habt: schreibt uns doch einfach in die Kommentare wo das war! Oder noch besser: kommt einfach am 8. Januar 2019 ab 16 Uhr zum ersten Treffen der Jugendmusikredaktion des neuen Jahres ins Funkhaus von Radio Lotte am Goetheplatz 12 und erzählt es uns!
Wir freuen uns auf euch!

Unser erster Jugendmusikredaktions-Jingle ist im Kasten!

Unser erstes kleines Baby ist fertig! Jetzt haben wir endlich ein Intro für unsere Interviews und Beiträge. Zugegeben, wir sind technisch noch nicht ganz ausgereift aber unsere Hornistin verleiht dem ganzen genau den unkonventionellen Touch den es braucht. Jetzt versuchen wir uns an Moderations-Betten (Dafür brauchen wir aber noch mehr Erfahrung im Produzieren, also ab ins Studio) Hörprobe folgt in Kürze…

Interview-Zeit mit Former Child

Unser erstes Interview ist im Kasten! Luise von Former Child kommt frisch vom Jenalapooza zu uns und erzählt Christian, was es mit Quidditch und ihrem Bandnamen auf sich hat. Damit ist sie die erste in unserer langen Reihe von Jenaer Nachwuchskünstler*innen die wir euch präsentieren werden. Jetzt noch ab in den Schnitt und fertig ist der Beitrag. Ach wie schneidet man überhaupt? Das finden wir bis zum nächsten Mal raus 🙂

Die Sache mit der Datenbank

Eine ganze Kiste voll Einsendungen überflutet unser Projekt. Alle Künstler wollen gehört werden und die Verlage wollen Feedback. Doch bevor wir richtig warmlaufen können finden wir erstmal raus, wie man die Titel richtig taggt. Denn ohne genaue Genre-Bezeichnung und Kategorisierung können sich die Radiomacher später unter den tausenden von Songs ja nicht orientieren. Als wir uns durch das Handbuch gearbeitet haben fällt uns auf, wir sollten den Radiomachern im Sender unbedingt mal einen Workshop zur Datenbank geben.

Auf in die Szene!

Gleich zur Gründung lassen wir uns die Gelegenheit nicht entgehen und tauchen in die lokale Nachwuchsszene ein. Im Jenalapooza, dem Jenaer Nachwuchsfestival spielen an fünf Tagen 14 Newcomer-Bands der Stadt. Nicht nur, dass wir uns erst einmal ein Gefühl für die Charaktere der Bühne holen können, durch unseren Kontakte kommen wir sogar in Ruhe Backstage und sprechen die Ganze Woche mit Jury, Organisatoren und Musikern. Und schon haben wir den Terminkalender voll mit Interviews 😀