Zukünftige Gegenwart – Jellyland

Click here to display content from YouTube.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Hier der Link zum Stück

Im aktuellen Stück des Theaterjungendculb Teenpark reist das Publikum in eine bizarre quietschbunte Plastikwelt. Es zeigt die Welt, wie sie in 200 Jahren aussehen könnte. Der Meeresspiegel ist gestiegen und hat die Landmassen verschluckt. Übrig geblieben ist nur noch ein Flecken Erde mit dem Namen „Jellyland“. Hier leben Menschen, deren Körpern durch Mikroplastik verändert und deformiert wurden.

Neben den Plastikmenschen gibt es noch eine andere Gruppe auf der Insel. Sie zählen nicht als Bürger von Jellyland und werden lediglich Geduldet. Ihre Vorfahren kamen 2015 als Geflüchtete in das Land, das jetzt Jellyland ist. Sie leben in der kargen und toten Wildnis, welche die Plastikstadt umgibt.

Die beiden Plastikmenschen Karbie und Ben gehen mit ihrem „halbhumanodien Hund“ Boxi gassi und treffen dabei auf die Nicht-Plasikmenschen Klaus und Ulrike. Ob diese beiden Kulturen mit einander auskommen und ob es einen Weg aus der Plastikdystopie gibt, dass kann man auf Youtube erfahren. Das Stück wurde bei seiner Premiere live aufgenommen und der Livestream ist auf dem Kanal des Theaterhauses Jena zu finden.

Warum dieser digitale Umschwung? Wie bei so vielem lautet die Antwort Corona. Die Produktion des Stücks begann im September 2019, im März sollten die 14 Schülerinnen und Schüler ihr Stück aufführen können. Aber fünf Tage von der Premiere musste das Theater schließen. Drei Monate später konnte das junge Ensemble dann endlich auftreten. Die Texte waren schnell wieder gelernt, wie die Leitern des Projekts Kerstin Lenhart erklärt.

Gelangt das Stück an eine Stelle, in der sich die Schauspieler_Innen berührt hätten, wird laut „Corona“ gerufen. Alle frieren in ihren Bewegungen ein und es wird erzählt, was passiert.

Wenn alles gut läuft bekommt soll das Stück im September auch vor Publikum aufgeführt werden. Wer jetzt schon einen Blick ins Jellyland werfen möchte, kann das auf dem Youtube Kanal des Theaterhauses.

Sport

2. Bundesliga Nord Frauen, 20. Spieltag

FF USV Jena – SC Sand

2:4 (2:2)

Merza Julevic im Einsatz (Bild: Hannes Seifert / FF USV Jena)

Torschützinnen

  • FF USV Jena: Tellenbröker (9.), Fudalla (36., Handelfmeter)
  • SC Sand: van Bonn (17.), Pinther (32.), Winczo (60.), Pinther (77.)

News

  • Leonie Kreil wechselt in der nächsten Saison zum SG Sand

Tabelle

Sp.S:U:NP
1. VfL Wolfsburg2119 : 2 : 059
2. FC Bayern München2116 : 3 : 251
3. TSG 1899 Hoffenheim2116 : 1 : 449
4. 1. FFC Turbine Potsdam2111 : 1 : 934
5. SGS Essen2011 : 1 : 934
6. 1. FFC Frankfurt2110 : 3 : 833
7. SC Freiburg218 : 4 : 928
8. SC Sand218 : 1 : 1225
9. Bayer 04 Leverkusen215 : 2 : 1417
10. MSV Duisburg213 : 5 : 1314
11. 1. FC Köln214 : 2 : 1514
12. FF USV Jena200 : 3 : 173

Nächstes Spiel am 24.06.2020

SGS Essen – FF USV Jena

Fußball

Regionalliga Nordost Herren, 6. Spieltag

FC Carl Zeiss Jena – Berliner AK 07

5:1

Torschützen

  • Hertha BSC II: Abu-Alfa (83.)
  • FC Carl Zeiss Jena: Verkamp (7.), Verkamp (27.), Oesterhelweg (34.), Eckhardt (78.), Düzel (86.)

News

Nachwuchsehrung der Fußballstiftung: zeichnet junge FußballerInnen aus, die sich neben dem Spiel auf dem Feld auch im Verein engagieren und in der Schule sehr gute Leistungen bringen. Fand dieses Jahr zum 9. Mal statt, die Ehrung der SchülerInnen musste wegen der Corona-Krise vom Juni in den September verlegt werden.
FC Carl Zeiss Jena: Lilith Unger, Hannah Mesch, Johanna Luise Winkler, Robert Winkler
FC Thüringen Jena: Jannis Heinekamp, Moritz Handrank, Gustav Walter
SV Schott Jena: Gustaf Müller, Fynn Töpfer

DFB-Pokal: Der FCC unterlag dem Bundesligisten Werder Bremen mit 0:2 und scheidet damit aus.

Tabelle

Sp.S:U:NP
01. FC Viktoria 1889 Berlin66 : 0 : 018
02. VSG Altglienicke65 : 0 : 115
03. BSG Chemie Leipzig63 : 3 : 012
04. Union Fürstenwalde64 : 0 : 212
05. FC Lok Leipzig BSG63 : 2 : 111
06. BFC Dynamo63 : 1 : 210
07. FC Carl Zeiss Jena62 : 3 : 19
08. FSV Luckenwalde63 : 0 : 39
09. Chemnitzer FC62 : 2 : 28
10. ZFC Meuselwitz62 : 2 : 28
11. VfB Auerbach62 : 1 : 37
12. Berliner AK 0762 : 1 : 37
13. Hertha BSC II62 : 1 : 37
14. Energie Cottbus62 : 0 : 46
15. SV Babelsberg 0361 : 3 : 26
16. Bischofswerdaer FV62 : 0 : 46
17. Tennis Borussia Berlin61 : 2 : 35
18. SV Lichtenberg 4761 : 2 : 35
19. Optik Rathenow61 : 1 : 44
20. Germania Halberstadt61 : 0 : 53

Nächstes Spiel am 23.09.2020

BSG Chemie Leipzig – FC Carl Zeiss Jena.

Basketball

Pro A Liga der Herren, 29. Spieltag

Science City Jena – wiha Panthers Schwenningen

89:97

Zwischenstände

  1. Viertel: 21:30
  2. Viertel: 43:57
  3. Viertel: 65:73
  4. Viertel: 89:97

Tabelle

Sp.S:NP
1. Niners Chemnitz 2725 : 250
2. Eisbären Bremerhaven2720 : 7 40 
3. Science City Jena 2718 : 936
4. MLP Academics Heidelberg2816 : 1232
5. Bayer Giants Leverkusen2714 : 13 28 
6. Uni Baskets Parderborn2714 : 1328
7. Römerstrom Gladiators Trier2714 : 1328
8. Nürnberg Falcons BC2816 : 1228
9. wiha Panthers Schwenningen 2814 : 14 28 
10. Phoenix Hagen2713 : 1426
11. VfL Kirchheim Knights2813 : 1526
12. Rostock Seawolves2712 : 1524
13. Tigers Tübingen2812 : 1624
14. Artland Dragons2710 : 1720
15. PS Karlsruhe LIONS279 : 1818
16. FC Schalke 04 Basketball 278 : 19 16 
17. Team Ehingen Urspring274 : 238

Nächstes Spiel


Sondersendung zum Weltflüchtlingstag

Der 20. Juni ist Weltflüchtlingstag (Bild: Selina M. Elble)

Die Redaktion der JenaZeit hat den 20. Juni zum Anlass genommen, eine Sondersendung zu erstellen. Wir haben mit Geflüchteten gesprochen, aber auch mit Organisationen, die sie auf verschiedene Art und Weise unterstützen.

mehr

Dressuren der Durchlässigkeit – 1. Jenaer Ausstellungspreis für junge Kurator_Innen

Bild: Sebastian Kokus & Natalia Sidor

Mit dem Ausbruch der Corona-Krise wurde die Kulturszene in Jena in einen unfreiwilligen Winterschlaf gezwungen. Viele Projekte, die kurz davor standen in die Wirklichkeit umgesetzt zu werden, mussten vorerst Träume bleiben.

Mit den Lockerungen kann der Jenaer Kunstverein jetzt endlich die Ausstellung zu seinem ersten Preis für junge Kurator_Innen präsentieren. Zur Feier des 30 Jährigen Jubiläums des Kunstvereins wurde der Preis im letzten Jahr ausgeschrieben. Abgesehen von einer Altersbegrenzung und einem vorgeschriebenen Budget, waren der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Mit dem Jenaer Ausstellungspreis für Junge Kurator_Innen soll das Augenmerk auf die Arbeit gerichtet werden, die eine Ausstellung erst möglich machen. Conny Dietrich ist Vorstandsmitglied des Jenaer Kunstvereins. Bei der Auswahl der Preisträger_Innen achtete der Kunstverein besonders auf Originalität der Ausstellungen.

In ihrer Ausstellung „Dressuren der Durchlässigkeit“ blickt die Preisträgerin Nina Lucia Groß auf die Beziehung zwischen Pferd und Mensch. In den zwei Etagen des Stadtspeichers präsentieren fünf Künstlerinnen ihre Arbeiten. Das Thema „Pferd“ zieht sich dabei durch alle vier Werke. Für ihre Bewerbung musste Groß ein fertiges Ausstellungskonzept einreichen. Hinter der kuratorischen Arbeit steckt mehr, als man als Laie ahnen würde.

Der Jenaer Kunstverein möchte den Jenaer Ausstellungspreis für junge Kurator_Innen zu einem dauerhaften Preis machen. In den 90er Jahren war der Kunstverein daran beteiligt den Botho-Graef-Kunstpreis der Stadt Jena ins Leben zu rufen. Der Botho-Graef-Kunstpreis ist mittlerweile deutschlandweit bekannt – das gleiche will der Kunstverein für den Ausstellungspreis erreichen.
Noch ist jedoch unklar, ob der Preis auch weiterhin finanziert werden kann.

Zu sehen ist Dressuren der Durchlässigkeit vom 17. Juni 2020 bis zum 18. Juli 2020 in der Galerie im Stadtspeicher. Der Eintritt ist frei.
Öffnungszeiten:
Mittwoch: 12 – 16 Uhr
Donnerstag: 12 – 19 Uhr
Freitag: 12 – 16 Uhr
Samstag: 12 – 16 Uhr