
In der Nacht vom 17.-18. Oktober kam es in Jena zu einem Fall von Needle Spiking. So lautet zumindest die Vermutung. Was es damit auf sich hat, erfahrt ihr im Beitrag.
In STIMMEN hören wir hinter Menschen der Stadt. Wenn in Jena etwas los ist, ist sie fast immer irgendwo zu finden: Tina Peißker fotografiert und portraitiert Jena und die hier lebenden Menschen, wie keine Zweite. Julia Bierau spricht mit ihr über die Stadt, das Fotografieren, das Draußensein und natürlich Musik.
In STIMMEN hören wir hinter Menschen. Stefan hat mitten in der Corona-Pandemie einen Laden eröffnet: Dudes Comic Corner. Warum er sich gerade in dieser schwierigen Zeit in die Selbstständigkeit gewagt hat und welchen Stellenwert Comics in einer digitalen Gesellschaft haben, erzählt er in einer neuen STIMMEN-Sendung.
In STIMMEN hören wir hinter Menschen der Stadt. Quirin war als Redakteur für Radio OKJ unterwegs, bis es ihn in die bayerische Heimat zurück zog, um sich bei der Süddeutschen Zeitung zu probieren. Anschließend radelte er die Donau entlang und ist nun zurück in Jena. Tim Wiezorek sprach mit Ihm über den Reiz von Lokaljournalismus, den Wert der Soziokultur, über eine Raddemo in Budapest und über Winzerla.
In STIMMEN hören wir hinter Menschen der Stadt. Renate und Jürgen Koch wohnen schon seit vielen Jahrzehnten in Jena. Im Gespräch mit Julia Bierau erzählen sie vom Wandel der Stadt, der Arbeit im ehemaligen Uniturm und bei Zeiss und warum es die beiden immer noch in Jena hält.
In STIMMEN hören wir hinter Menschen der Stadt. Matthias Warkus kommt aus der Pfalz, hat in Marburg studiert und lebt seit Jahren in Jena. Im Gespräch mit Tim Wiezorek erzählt er von der Relevanz der Philosophie, der philosophischen Ebene von Computerspielen und Architektur und was ihn an Orgeln fasziniert.
Eine wild gewordene Gruppe Gartenzwerge übernimmt das Theaterspektakel. Zur Eröffnung der Kulturarena geht es um alte Apfelsorten, darum, was in der Mittagsruhe erlaubt ist und wer den Vorstand des Kleingartenvereins übernimmt. Das lohnenswerte Stück ist gleichermaßen albern wie ernst und verweist auf reale Begebenheiten. Tim Wiezorek hat sich die Premiere angeguckt.
Wir haben mit Stefan Heerdegen über die Rechtsrock-Szene in Thüringen gesprochen. Er arbeitet für Mobit und hat im Rahmen seiner Arbeit den Flyer „Hass und Kommerz – Die neonazistische Musikszene in Thüringen“ entworfen.
Wir haben mit Georg Maier (SPD) über aktuelle Tendenzen beim Thema Rechtsrock in Thüringen gesprochen. Er hat von Erfolgen im Kampf gegen rechte Strukturen berichtet. Wir haben nachgefragt: ist wirklich alles gut?