
Am 19. Januar traf ein Autokorso am Leutragraben ein. Den TeilnehmerInnen ging es um unzureichende Hilfen für die Gastronomie.
Bund, Land und die Stadt Jena haben praktisch zeitgleich neue Regelungen erlassen. Wir haben uns einen Überblick gemacht und stellen euch die wichtigsten Punkte vor.
Eberhard Hertzsch möchte Infektionsgeschehen verringern und PädagogInnen entlasten.
Es wird doch keine Lockerungen an Weihnachten und Silvester geben. Das hat die Landesregierung mit Blick auf die steigenden Zahlen beschlossen.
Vieles hat sich verändert in den letzten 30 Jahren in Ostdeutschland. Ein Gefühl des „Abgehängt-werdens“ hat sich bei Einigen aber bis heute gehalten. Was haben DDR-Bürger über die BRD gedacht? Wie ist es ihnen während und nach der Wende ergangen? Wie haben Bürger der Bundesrepublik die DDR und die Wende wahrgenommen? Kommt die Thematik des ost-west-Konflikts heutzutage in der Lehre zu kurz?
Diese Fragen sollen während einer sehr persönlichen Podiumsdiskussion erörtert werden. Eingeladen sind Joachim von Puttkamer, Patrice Poutrus, Monika Urbich und Josephine Hock. Die Veranstaltung wird per Zoom stattfinden. Am 10.12. von 18 bis 20 Uhr. Für die Teilnahme schreibt ihr einfach eine Mail an anmeldung.ost-west@uni-jena.de
Ab dem 01. Dezember gilt eine neue Verordnung zur Bekämpfung der Pandemie. Hier erfahrt ihr was sich ändert.
Jena hat sich beim 5G-Innovationswettbewerb durchgesetzt und kann ein Projekt umsetzen, mit dem der ÖPNV in Jena und Umgebung verbessert werden kann.
Das MediNetz Jena hat mit uns über ihre Arbeit gesprochen. Helma und Robert haben dabei auch den Anonymen Krankenschein Thüringen, kurz AKST, vorgestellt.
Die Firmen Biotech und Pfizer wollen noch im November in den USA eine Zulassung für einen Impfstoff gegen Covid-19 beantragen. Laut einer unabgeschlossenen Studie schützt er zu 90% vor der Krankheit.