
Das hat die Stadt in Anbetracht der steigenden Fallzahlen entschieden. Mehr Informationen dazu gibt es im Gespräch mit Oberbürgermeister Nitzsche.
Das hat die Stadt in Anbetracht der steigenden Fallzahlen entschieden. Mehr Informationen dazu gibt es im Gespräch mit Oberbürgermeister Nitzsche.
Im Universitätsklinikum Jena gilt bis auf Weiteres Besuchsverbot. Professor Jens Maschmann, Medizinischer Vorstand des UKJ, erläutert in einer Pressemitteilung, dass aktuell mehr als doppelt so viele Patienten behandelt würden, wie zur Höchstzeit im Frühjahr.
Die Bundesregierung hat in Zusammenarbeit mit den Ministerpräsidenten der Länder neue Coronamaßnahmen beschlossen. Diese sollen bis Ende November gelten.
Am 24.10. fand in Jena eine Demonstration der sogenannten „Querdenker“ statt. Sie verbreiten Verschwörungsmythen über den Corona-Virus. Wir haben mit Martin Michel (Chefredakteur Libertad Media) darüber gesprochen.
Freie Räume sind in Jena Mangelware. Das betrifft Privatpersonen genau so wie Vereine oder Kulturakteure. Dabei will die Zwischennutzungsagentur „Blank“ aushelfen. Blank ist ein Projekt der Bürgerstiftung Jena und wird von Katrin Hitziggrad geleitet. Sie haben es sich zum Ziel gemacht, zwischen Kulturschaffenden bzw. Vereinen und Menschen mit freien Immobilien zu vermitteln. Dabei geht es aber, wie der Name suggeriert, nur um Zwischennutzungen. Um das Projekt der Öffentlichkeit vorzustellen, wird es eine Gesprächsrunde geben. Beteiligt sind neben „Blank“, Vertreter der Immobilienwirtschaft, der Stadt und der kulturellen Szene. Das Gespräch findet am 19.10. von 17:30-19:00Uhr im F-Haus statt. Um Anmeldung, über blank-jena.de wird gebeten.
Nach einem Tweet, indem er seine Annahme der Wahl zum Ministerpräsidenten, nicht als Fehler ansah und die Schuld bei anderen Parteien sah, wurde Kemmrich vom FDP-Präsidium die Unterstützung für eine mögliche Spitzenkandidatur im nächsten Jahr, entzogen.
Während Ermittlungen gegen eine andere Person, sind rechtsextreme Nachrichten eines Polizeischülers aus Gera gefunden worden. Bereits im September wurden mehrere Chats und Chatgruppen aufgedeckt, in denen rechtsextremes Gedankengut geteilt wurde.
Wir wollten herausfinden wie die Chancen zu einer Studie über rassistische Tendenzen innerhalb der thüringer Polizei stehen. Dazu haben wir mit Franz Zobel, Steffen Dittes und Cornelius Golembiewski gesprochen.