
Wie weiter wenn die Eltern oder Großeltern sich nicht mehr richtig erinnern und den Alltag nicht mehr allein bewerkstelligen können? Ein Projekt des psychologischen Instituts an der FSU Jena forscht dazu und will ihnen mit Musik helfen.
Wie weiter wenn die Eltern oder Großeltern sich nicht mehr richtig erinnern und den Alltag nicht mehr allein bewerkstelligen können? Ein Projekt des psychologischen Instituts an der FSU Jena forscht dazu und will ihnen mit Musik helfen.
Das „Zukunftszentrum Deutsche Einheit und europäische Transformation“ soll bis 2028 fertig sein – so der ambitionierte Plan der Bundesregierung. Mehrere Städte, darunter Jena, hatten sich um das millionenschwere Projekt beworben. Die Jury hat sich nun entschieden: gegen Jena! Warum und was die Beteiligten dazu sagen erfahrt ihr in unserer Sendung vom 15. Februar 2023.
Auch wenn der Iran auf der Landkarte weit weg ist, beschäftigt das was dort passiert viele Menschen. Einige von ihnen haben sich am Sonnabend, den 13. Februar auf dem Holzmarkt getroffen, um gegen die andauernden Menschenrechtsverletzungen zu demonstrieren. Unser Volontär David hat sich umgehört.
Thüringen – das sind neben Weimar und Wartburg hunderte weitere kleine Kulturdenkmäler. Burgruinen genau so wie andere historische Orte, die auf eine lange Tradition zurückblicken. Um viele dieser Stätten kümmern sich teils winzige Vereine. Damit auch sie nicht in Vergessenheit geraten, gibt es jetzt den neuen Thüringer Kulturförderpreis.
Winzerla liegt im Jenaer Südwesten. Was Alt und Jung in diesem Stadtteil verbindet, darüber haben wir mit zwei Bewohnern gesprochen.