Klare Gewinner und klare Verlierer bringt die Stadtratswahl hervor. (Grafik: RADIO OKJ)
Jena hat einen neuen Stadtrat gewählt und so sieht er aus.
Ein erstaunliches Ergebnis fährt die FDP ein. Im Gegensatz zur CDU mit Dezernent Benjamin Köppe und der SPD mit Dezernent und Bürgermeister Christian Gerlitz konnten die freien Demokraten mit Oberbürgermeister Thomas Nitzsche als einzige von den zuvor viel kritisierten Scheinkandidaturen profitieren. In einzelnen Wahllokalen erreichte die FDP eine Zustimmung, von der die einstigen Volksparteien bei dieser Wahl nur Träumen konnten. CDU und SPD landen im Wählervotum sogar hinter der FDP.
Wie auch im bundesweiten Trend sind die Grünen in Jena nun zweitstärkste Kraft. Sie erhielten fast ein Fünftel aller abgegebenen Stimmen. Wahlsieger aber bleiben die Linken, die dieses Mal zwar schlechter abschnitten, aber immer noch mit 20,4 % die meisten Stimmen auf sich vereinigen konnten.
Die AfD ist in Jena nur die schwächste der auch im Bundes- und Landtag vertretenen Parteien. Sie wird knapp zweistellig.
Die Bürger für Jena verlieren drei Prozentpunkte gegenüber der letzten Wahl, was vermutlich auch an Ulrich Schuberts Kandidatur für die Freien Wähler liegt. Mit ihnen sichert er sich ein Mandat, genauso wie Die Guten.
Das sind die Hochburgen der Parteien:
(Karte: Stadt Jena, Beschriftung: RADIO OKJ)
Die 46 Sitze des Stadtrats teilen sich so auf:
(Grafik: RADIO OKJ, Quelle: Stadt Jena)
Für Die Linke (9):
Listenplatz
Kandidat*in
Stimmenzahl
1
Lena Saniye Güngör
7472
4
Ralph Lenkert
4335
3
Martina Flämich-Winckler
3766
2
Jens Thomas
3652
13
Gudrun Lukin
2986
15
Katharina König-Preuss
1787
10
Reinhard Wöckel
1202
5
Beate Jonscher
829
12
Philipp Gliesing
547
Für Bündnis 90/Die Grünen (9):
Listenplatz
Kandidat*in
Stimmenzahl
1
Margret Franz
7560
2
Heiko Knopf
5359
3
Isabell Welle
4509
7
Anja Siegesmund
1639
6
Ralf Kleist
1041
5
Ines Morgenstern
1017
14
Matias Mieth
904
4
Wolfgang Volkmer
857
11
Kathleen Lützkendorf
661
Für die FDP (6):
Listenplatz
Kandidat*in
Stimmenzahl
4
Thomas Nitzsche (tritt als Oberbürgermeister das Mandat nicht an)
7470
1
Alexis Taeger
2803
2
Clemens Beckstein
2424
3
Stefan Beyer
1817
18
Karlheinz Guttmacher
636
10
Kristin Döpel-Rabe
633
9
Oliver Majuntke (als Nachrücker)
553
Für die CDU (6):
Listenplatz
Kandidat*in
Stimmenzahl
1
Guntram Wothly
3508
7
Dietmar Schuchardt
1797
3
Bastian Stein
1723
2
Brünnhild Egge
1686
12
Rosa Maria Haschke
1638
6
Johanna Hübscher
1351
Für die SPD (6):
Listenplatz
Kandidat*in
Stimmenzahl
6
Volker Blumentritt
4325
1
Katja Glybowskaja
2859
3
Tina Rudolph
1847
2
Christian Gerlitz (tritt als Dezernent das Mandat nicht an)
1690
4
Jörg Vogel
1288
45
Ekkehard Schleußner
1234
10
Friedrich-Wilhelm Gebhardt (als Nachrücker)
1024
Für die AfD (5):
Listenplatz
Kandidat*in
Stimmenzahl
1
Denny Jankowski
5885
2
Ralf Schild
2119
3
Grit Hoffmann
1987
7
Wiebke Muhsal
1697
11
Jochen Müller
1352
Für die Bürger für Jena (3):
Listenplatz
Kandidat*in
Stimmenzahl
1
Jürgen Häkanson-Hall
2012
3
Eckhard Birkner
1459
12
Lothar König
1376
Für die Freien Wähler (1):
Listenplatz
Kandidat*in
Stimmenzahl
1
Ulrich Schuber
3258
Für Die Guten (1):
Listenplatz
Kandidat*in
Stimmenzahl
1
Anne Neumann
651
Mit der AfD im Stadtrat und kleineren Fraktionen wird es schwieriger Mehrheiten zu finden.
Dazu hat sich Oberbürgermeister Thomas Nitzsche geäußert:
Diese Konstellationen hätten eine Mehrheit:
(Grafik: RADIO OKJ, Quelle: Stadt Jena)
(Grafik: RADIO OKJ, Quelle: Stadt Jena)
Inwieweit eine solche oder eine andere Koalition wahrscheinlich ist, bleibt offen. Nach der Wahl von Thomas Nitzsche zum Oberbürgermeister fanden sich im alten Stadtrat immer wieder wechselnde Mehrheiten. Nichts scheint unmöglich.