
Der letzte Monat Parkzeit auf dem Inselplatz läuft. Schon bald beginnt der Bau des neuen Unicampus auf dem Areal. Was wird aus den wegfallenden Parkplätzen?
Im Dezember 2019 wurde durch die Einigung mit den Insulanern die letzte Hürde zum Baubeginn des 188 Millionen Euro Projektes „Hochschulcampus Inselplatz“ genommen.
Nach der Übereinkunft im Dezember, sind die Insulaner bis zum 01. Januar wie abgesprochen in den Carl August im Mühltal gezogen.
So konnte das Gebäude auf dem Inselplatz zwischen dem 06. Und 13. Januar abgerissen werden.
Bis 31. Januar kann wie bisher noch auf dem Inselplatz geparkt werden. Danach folgt eine etwa zweiwöchige Übergangsphase, in der noch ein kleiner Teil der Stellplätze verfügbar ist. Ab Mitte Februar ist parken nicht mehr möglich. Dann gehen die Tiefbauarbeiten los und der Inselplatz wird weiträumig eingezäunt. Auf dem Areal sollen drei Gebäude entstehen: ein kommunales Parkhaus, das neue Rechenzentrum der FSU und die Psychologiefakultät. Die Bauarbeiten am Parkhaus sollen bis 2022 abgeschlossen werden. Der gesamte Bau des Campus wird 2023 beendet.
Bis dahin wird man auf dem Inselplatz nicht mehr parken können. Ausweichmöglichkeiten zum parken werden nicht geschaffen, denn laut Bürgermeister Gerlitz seien genug Parkplätze vorhanden.
Das Parkleitsystem in der Stadt soll bis spätestens Ende dieses Jahres fertiggestellt sein. Es wird aus über 200 Schildern in der Stadt bestehen. Dazu soll es eine App geben, die leere Parkplätze in der Stadt anzeigen kann. Gewährleistet wird das System durch neue Technik in den Parkhäusern.
Außerdem verzichtet die Stadt auf eine parallele Bebauung von Inselplatz und Eichplatz, wodurch dieser zumindest übergangsweise noch zum parken zur Verfügung steht.
Des Weiteren ist eine Neueröffnung der Schillerpassage als Wiesencenter im Gespräch, wodurch in Zukunft zusätzliche 600 Stellplätze in der Innenstadt entstehen könnten.