
Ilona Schiek kam wie Viele zum Studieren nach Jena, das war noch zu DDR-Zeiten. Und sie blieb und wurde schließlich stellvertretende Schulleiterin. Jetzt macht sie bei Radio OKJ eigene Sendungen. Hört hier ihre Geschichte.
Vor 70 Jahren ging die Bevölkerung in Ost-Deutschland und auch in Jena gegen die Lebens- und Arbeitsbedingungen in der DDR auf die Straße. Sie forderten den Rücktritt der Regierung, freie Wahlen und die Freilassung aller politischen Gefangenen. Erst der Einsatz sowjetischer Truppen beendete den Volksaufstand.
In Zusammenarbeit mit dem Thüringer Archiv für Zeitgeschichte, dem Thüringer Beauftragten für die Aufarbeitung der SED-Diktatur und dem Stadthistoriker Rüdiger Stutz bearbeiteten Schüler*innen des Otto-Schott-Gymnasiums die Geschehnisse in einem Podcast. Er trägt den Titel „Wir wollen freie Menschen sein!“, benannt nach der damaligen Forderung der Demonstrantinnen.
Rabea Gamgami ist selbstständige Fotografin in Jena und fokussiert sich dabei insbesondere auf Familien- und Hochzeitsfotografie. Wie hat sie ihr Hobby zum Beruf gemacht und wie fing das mit der Fotografie überhaupt bei ihr an? Wir haben auch darüber gesprochen, was für sie die schönsten Momente als Fotografin sind und wie sie sich ihre Freude an der Arbeit bewahrt.
Bei uns zu Gast im STIMMEN-Interview: Das deutsch-kubanische Musikerinnen-Duo Sarah Six & Cedeño. Wie kam es dazu, dass die Kubanerin und die Jenenserin gemeinsam rappen? Wie läuft die Zusammenarbeit? Und wie hört sich eigentlich Rap auf Spanisch an? All diese Fragen hat Hendrik für euch im Interview geklärt.
In der Sendung Stimmen hören wir hinter Menschen: Musik war schon immer wichtig für Maren Beljan. Neben Blumen, Yoga, Ukulele, Gedichten und so einigem mehr – alles wichtige Inspirationsquellen und Einflüsse. Erst vor kurzem, angekommen in der Mitte des Lebens, hat sie als Goldfuchs ihre erste EP aufgenommen.
In der Sendung Stimmen hören wir hinter Menschen: Die Arbeit mit Menschen ist genau ihr Ding. Juliane Gerstberger studierte Soziale Arbeit an der EAH Jena, wurde noch während ihres Studiums Mutter und arbeitete bisher vor allem ehrenamtlich. Nicht schlimm, denn der Lohn durch Anerkennung ist viel Wert. Nun ist sie beim Tausend Taten e.V. gelandet. Sie erzählt, was sie dort so macht und wie sie das alles bisher so gewuppt hat.
Seit mehr als 95 Jahren befindet sich die Jenaer Bücherstube direkt neben dem Johannistor und ist dadurch zu einem beständigen Anlaufpunkt geworden.
In dieser Sendung erfahrt ihr, welchen Weg Gunther Philler zurückgelegt hat, bis er derzeitiger Inhaber der Bücherstube wurde, was ihm Bücher bedeuten und welche ihm besonders am Herzen liegen. Wir wollten außerdem von Thomas Schlemmer, dem zukünftigen Inhaber der Bücherstube, wissen, was diese so besonders macht und was Herrn Phillers Vision bezüglich der Bücherstube ist.
Die Begeisterung für Musik kennt Nikolaas Schmeer seit Kindertagen. Nachdem er mit seinen Eltern aus Caracas nach Jena zog, wurde er in der Grundschule für den Knabenchor angeworben, dem er jahrelang treu blieb. Heute studiert er Chor- und Orchesterdirigat an der Hochschule für Franz Liszt in Weimar und arbeitet als Probenassistent für die Chöre der Jenaer Philharmonie. Tim sprach mit Ihm über Musik, den Perspektivwechsel als Probenleiter vor den Chor und das Aufwachsen in Jena.
Wie steht es um die Metalszene in Jena und kann ein Mensch eigentlich Erfüllung bei einem Job im Handyladen finden? Mit Sebastian, der u.a. Sänger bei Bethel ist, haben wir darüber gesprochen, wie es ist, in Jena angekommen zu sein, ein geerdetes Leben zu führen und dabei keine Langeweile zu verspüren. Welche Rolle spielt dabei Social Media und was ist überhaupt seine Motivation, Musik zu machen?