
Jenoptik schreibt auch in diesem Jahr gute Zahlen und kann sich besonders im Export behaupten.
mehrJenoptik schreibt auch in diesem Jahr gute Zahlen und kann sich besonders im Export behaupten.
mehrDie neue Zuschussvereinbrung für die Jenaer Philharmonie wird morgen im Stadtrat beschlossen. Laut eigener Aussage von Jonas Zipf ist die Philharmonie in Jena durch aus umstritten, dies soll sich mit dem neuen Zukunftskonzept ändern.
Die Jenaer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen arbeiten in und mit internationalen Forschungsgruppen. So konnte neues Wissen in den Bereichen der Mikrobiologie, der Biodiversität im Erdreich, der Astrologie und der Photonik generiert werden.
Auch nach der letzten Eichplatzwerkstatt steht noch nicht fest, ob das Projekt, ein Kunsthaus auf dem Eichplatz zu bauen, unterstützt wird. Die Vereinsleiterin wendet sich an die Jenaer Bevölkerung.
mehrDie alten weißen Straßenbahnen fahren schon seit fast 25 Jahren zwischen den Jenaer Ortsteilen hin und her. Jetzt sollen sie ausrangiert werden. Außerdem soll die Zusammenarbeit mit den JES verbessert werden und bald fahren die ersten drei E-Busse durch Jena.
mehrAnfang des Jahres hieß es in Medienberichten „Ramelow spricht Machtwort zur Jenaer Bachstraße“. Das Land solle das Bachstraßenareal verkaufen. Dieses Machtwort war wohl kein besonders lautes. Das Land Thüringen will das Bachstraßen-Areal nämlich doch behalten.
mehrDie EAH ernennt eine neue Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung, zwei Chemiker tun sich zusammen, die Carl-Zeiss-Stiftung unterstützt den Bau neuer Universitätsgebäude und dank einer Fehlerdatenbank können Tierversuche besser durchgeführt werden.
Am Montag war Gesundheitsminister Jens Spahn am UKJ zu Besuch. Nach einem kurzen Pressegespräch wurde Spahn durch das Klinikum geführt und hat dabei mit dem Personal über die Arbeitsbedingungen gesprochen.