Der Moment kurz bevor zwei Neutronensterne mit einander verschmelzen. Das Bild wurde durch eine numerische Simulation in der Allgemeinen Relativitätstheorie erzeugt. Foto: CoRe Collaboration/Universität Jena
In Jena gibt es immer mehr Ladestellen für Elektroautos, aber wie hält das Stromnetzwerk dem Verbrauch Stand? Wissenschaftler forschen mit Daten aus einem 500 Mio Lichtjahren entfernten Sonnensystem und an der FSU wird über einen neuen Lehrstuhl diskutiert.
Schiffe in Altkairo: ein Beispiel für die 600 Bilder in der Alphons-Stübel-Sammlung (Bild: Alphons-Stübel-Sammlung früher Orientphotographien)
Die FSU veröffentlicht einen weiteren Band zur Orientforschung, ein Projekt des Fraunhofer-Instituts geht in die Testphase und die Carl-Zeiss-Stiftung unterstützt Forschungen an der EAH.
Die Gedenktafel erinnert an 60 Menschen, die durch das Euthanasieprogramm getötet wurden. (Bild: Jan Möller)
Der 27.01. ist seit 1996 der Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Er entstammt aus dem Jahr 1945, als an diesem Tag die Rote Armee die Konzentrationslager in Auschwitz befreit hat. 2020 zeichnet den 75. Gedenktag, der auch in Jena eine besondere Bedeutung hat. Am historischen Rathaus wurde ein Krank niedergelegt und Oberbürgermeister Nitzsche hielt eine Rede.
Ob die Sauer-Orgel im Volkshaus bleibt ist noch nicht sicher, in seiner Gesamtheit soll das Instrument aber erhalten bleiben. (Bild: JenaKultur/A. Hub – Bearbeitung Selina M. Elble)
Das Schicksal der Sauer-Orgel im Volkshaus wird nicht mehr nur von JenaKultur bestimmt. Eine kleine Gruppe von Experten hat bis 2022 Zeit an einer Lösung zu Arbeiten.
Die Geheimnisse um die Evolutionsgeschichte der Käfer werden gelüftet. (Bild: Alan Emery)
Wie verteidigen sich Pflanzen gegen Insektenbefall? Wo beginnt die Geschichte der Käfer? Und wer hat den Leibniz-Preis gewonnen? Darüber berichten wir in dieser Ausgabe von „Wissenschaft in Jena“.
Fiva – das ist Nina Sonnenberg – ist ein wahres Multitalent. Die gebürtige Münchnerin, ist nicht nur deutsch Rapperin. Mit „Kopfhörer-Rcords“ hat sie ihr eigenes Label gegründet, außerdem arbeitet sie als Funk- und Fernsehmoderatorin. Musik macht Fiva schon seit mehr als 20 Jahren. Jetzt ist sie mit ihrem siebten Album „Nina“ wieder auf Tour. Das autobiographische Album erschien im Oktober 2019. „Nina“ lässt in das Leben von Fiva blicken. In ihren Songs spricht sie vom Alttag, von ihren Zweifeln, dabei ist sie aber ständig bemüht sich zu positionieren und ein Zeichen gegen bedrückende Veränderungen der Gesellschaft zu setzen.
Bei ihrer Tour kommt Fiva auch in Jena vorbei. Als Vorband spielt für sie das Münchner Duo Umme Block. Die beiden Musikerinnen Klara und Leonie machen experimentelle Musik mit Synthesizer, Beatmaschinen und E-Gitarre. Umme Block haben ihr erstes Album „25 Hours“ erst vor kurzem veröffentlicht.
Am 31.Januar könnt ihr Fiva und Umme Block live im F-Haus erleben. Das Konzert beginnt um 20 Uhr. Die Karten kosten 24,50€
Der Jenaer Stadtrat tagte wieder am vergangenen Mittwoch in der Rathausdiele. (Bild: Johannes Mügge)
In der letzten Stadtratssitzung ging es unter anderem um: den Antrag der AfD, die Grundstücke bei der Ringwiese, Fahrradwege, die Fußgängerzone beim Ernst-Abbe-Platz und einiges mehr.
Sein Aufenthalt in Jena war nur kurz, trotzdem verwurzelt den frischgebackenen Nobelpreisträger John Goodenough mehr mit der Thüringer Stadt, als seine Geburtsurkunde.
Eindruck macht die Sauer-Orgel im Volkshaus, Töne jedoch nicht mehr. Was aus dem Instrument wird, zeigt sich erst in den nächsten Monaten. (Foto: JenaKultur/A. Hub)
Die Zukunft der Sauer-Orgel im Volkshaus bleibt ungewiss. Eine Antwort auf die Frage, was aus dem Instrument werden soll, kann laut OB erst 2021 gegeben werden. In diesem Beitrag fassen wir die wichtigsten Details zur Diskussion noch mal zusammen.
Die Geminiden sind dafür bekannt besonders hell am Himmel zu leuchten. Bis zum 17. Dezember am Nachthimmel zu sehen (Foto: Austin Schmid)
Es ist wieder Sternschnuppenzeit! Wer sich etwas wünscht, das es nicht in Läden zu kaufen gibt, kann in den nächsten Nächten am Nachthimmel nach Sternschnuppen Ausschau halten. Die Wahrscheinlichkeit mehr als nur eine am Himmel zu entdecken ist in den nächsten Wochen sehr hoch.