
Autoren-Archiv: Selina M. Elble
Keine Mehrheit im Thüringer Landtag

Die Thüringer Landtagswahl wurde in den September verlegt. Aber wie hätte das Wahlergebnis von diesem Sonntag ausgesehen? Dazu hat die Mediengruppe Thüringen eine Umfrage erheben lassen.
Lineup Kultur: Ein Kalender für VeranstalterInnen

Das Team von Lineup Kultur arbeitet an einer Plattform mit der sich Jenaer Veranstalter besser austauschen und vernetzen können. Aktuell läuft ihre Umfrage auf lineupkultur.de.
Vereine mit Blutspende-Marathon unterstützen

Das Universitätsklinikum Jena ruft zu einem Blutspende-Marathon auf. Damit sollen Jenaer Vereine unterstützt werden.
mehrWissenschaft in Jena

Jenaer WissenschafterInnen haben es geschafft ein neues Verfahren für die Verfestigung von Glas zu entwerfen. +++ Studie zur Konkurrenz zwischen Hochschulen startet.
mehrTilo Schieck: Kultur lässt sich nicht aus- und wieder einstellen

Tilo Schieck war lange Zeit im Jenaer Stadtrat aktiv und hat sich besonders für die Kultur eingesetzt. Im Januar wird ihm das Bundesverdienstkreuz für sein Engagement verliehen. Wir haben mit ihm über das geplante Haushaltssicherungskonzept gesprochen.
Das Haushaltssicherungskonzept: Weniger für Alle?

Damit Jena einen Haushalt für 2021 festlegen kann, muss die Stadt ein Haushaltssicherungskonzept verabschieden. Wir haben einen Blick in den Entwurf gewagt.
mehrTheaterhaus Jena bereut online

Das Theaterhaus Jena bleibt auch im Dezember geschlossen – Theater gespielt wird trotzdem. Das Stück „Ich bereue“ wird per Livestream im Internet übertragen.
Dieses neue Format passt perfekt zu „Ich bereue“. Das Stück ist im Format einer Talkshow aufgezogen. Die beiden Schauspieler Walter Bart und Leon Pfannenmüller, sowie der Pianist Oliver Jahn können problemlos Abstand halten. Für das Publikum am Livestream wird der Talkshow-Flair durch die Übertragung nur noch authentischer.
In „Ich bereue“ spielen Bart und Pfannenmüller verschiedene Interviews nach – manche sind dokumentarischer Natur, andere sind fiktional. Während des Stücks hört das Publikum von Menschen aus verschiedensten Lebenslagen – ein Transmensch, der seine Transition mit Geschlechtsmerkmalen zweier unterschiedlicher Geschlechter abgebrochen hat – ein Familienvater, der sein Vermögen verlor – ein rechter Politiker, der zum Islam konvertiert ist. Sie alle werden mit der Frage konfrontiert, ob sie ihre Entscheidungen bereuen und wie sie mit diesem Gefühl der Reue umgehen.
Das Talkshow-Format wird damit abgerundet, dass bei jeder Vorstellung ein Gast zu besucht sein und über die eigenen Erfahrungen mit Reue sprechen wird. Am 10. Dezember ist Björn Harmsen zu Gast, Basketballtrainer des Jenaer Teams Science City. Am Freitag den 11. Dezember erzählt Prof. Ekkehard Schleußner von seinen Erfahrungen als Leiter der Klinik für Geburtshilfe und als Musiker gegen rechts. Bei der letzten Vorstellung am 12. Dezember ist zu Gast Prof. Klaus Dörre zu Gast.
Der Livetream wird am 10., 11. und 12. Dezember um 20 Uhr übertragen. Der Zugang zum kostenlosen Livetream ist auf der Webseite des Theaterhauses www.theaterhaus-jena.de zu finden.