
Vor so ziemlich genau 30 Jahren wurde das Theaterhaus Jena, so wie wir es kennen, eröffnet. Es gibt also viel zu feiern, auch wenn für die Zukunft noch viele Fragen offen stehen.
mehrVor so ziemlich genau 30 Jahren wurde das Theaterhaus Jena, so wie wir es kennen, eröffnet. Es gibt also viel zu feiern, auch wenn für die Zukunft noch viele Fragen offen stehen.
mehrDr. Valerie Dubslaff, Politikwissenschaftlerin an der Universität Rennes, will das politische System rund um die Präsidentschaftswahl erklären. Dabei soll es natürlich nicht nur um Macron gehen, sondern auch um seine politischen Gegner und deren Chancen. Anschließend wird mit Dr. Torsten Oppelland, Direktor des Instituts für Politikwissenschaft an der Uni Jena, der Dialog gesucht.
Die Veranstaltung findet am 1. Februar um 19Uhr statt. Interessierte sollen sich bis zum 30.01. bei info.thueringen@institutfrancais.de melden.
Am 17. Januar gingen wieder mehrere hundert Menschen in Jena auf die Straße. Sie wollten dabei gegen die geltenden Corona-Auflagen demonstrieren. Wir haben die Ereignisse für euch zusammengefasst.
mehrDie Agentur für Arbeit Jena hat die Zahlen für den Arbeitsmarkt der Stadt vorgestellt Dabei geht es um das vergangene Jahr 2021 vorgestellt. Der Bericht enthielt einige Überraschungen und einen Ausblick auf Herausforderungen in der Zukunft. (Der gesamte Bericht ist angefügt)
mehrWir haben für euch die Ereignisse rund um den Corona-Spaziergang am 10. Januar in Jena zusammengefasst.
mehrAls Reaktion auf die Kundgebungen von Gegnerinnen der Corona-Maßnahmen sowie Verschwörungsideologinnen in der Innenstadt hat sich das Bündnis „Jena solidarisch“ gegründet.
mehrDie Seebrücke Jena hat erneut eine Mahnwache gestartet. Anlass ist der Todestag von Oury Jalloh, der am 07.01.2005 in einer Zelle der Dessauer Polizei verbrannte. Lele von der Seebrücke erklärt im Interview die Einzelheiten zur Mahnwache.