Betrugsversuche bei Soforthilfen

Kriminelle haben die Website des Wirtschaftsministeriums Nordrhein-Westfalen nachgebaut, um Anträge auf Soforthilfe abzugreifen. Die Daten sollten anschließend mit veränderten Kontoverbindungen an die Antragsseite weitergeleitet werden, so ein Bericht von NDR und WDR. Mehrere Bundesländer kritisierten mangelnde Sicherheit in Nordrhein-Westfalens Antragsverfahren. In Thüringen gebe es nach Informationen des MDR ebenfalls Betrugsversuche bei den Anträgen auf Soforthilfen.

Die Fake-Seite wirtschaft-nrw.info sei eine genaue Kopie des nordrhein-westfählischen Wirtschaftsministeriums. Inzwischen ist die Seite offline. Die Seite lag auf einem US Server. Die Betreibenden nutzten eine Anonymisierung aus Panama.

Laut Informationen von NDR und WDR kritisierten andere Bundesländer die rein digitale Beantragung von Soforthilfe in NRW. Anderswo muss man ein Antragsformular ausfüllen und per Post senden, was die Gefahr von Onlinebetrug verringere.

In anderen Bundesländern gäbe es nur vereinzelte Betrugsversuche. In Thüringen soll es nach einem MDR-Bericht Betrugsversuche gegeben haben, in denen Anträge mehrfach unter verschiedenen Namen gestellt wurden.